Seite wählen

Blog

Gedanken und Informationen rund um den Klassenrat
Handreichung “Demokratiebildung in der Grundschule”

Handreichung “Demokratiebildung in der Grundschule”

Das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz hat eine neue Handreichung für die Praxis an Grundschulen veröffentlicht. Sie stellt die rechtlichen Grundlagen nach der Schulgesetztnovelle dar. Unterfüttert werden diese mit Praxisbeispielen zur Mitbestimmung und Demorkatielernen von der Schüler:innenvertretung bis zum Klassenrat.

Jetzt mitbasteln für Kinderrechte im Grundgesetz

Mitstreiter für das längste Band der Welt für Kinder- und Jugendrechte werden –

Mit der Mitmachaktion “Ein buntes Band für Kinder- und Jugendrechte” ruft die Regenbogenschule Schalkenbach dazu auf, gemeinsam ein Zeichen für Kinderrechte und demokratische Werte in Deutschland zu setzen. So kann jeder einfach mithelfen, der Forderung mehr Gewicht zu verleihen, die Kinderrechte ins Grundgesetz aufzunehmen.

Mein, Dein, Unser Europa?!

Mein, Dein, Unser Europa?!

12. Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz am 6. November 2017 in Mainz: Sie engagieren sich in Rheinland-Pfalz dafür, dass Kinder und Jugendliche zu mündigen Bürger*innen einer aufgeklärten und wertebasierten Demokratie heranwachsen – ob als Lehrkraft oder Schüler*in in der Schule, Pädagog*in oder Jugendliche*r in der Jugendarbeit, als Akteur in zivilgesellschaftlichen Initiativen oder Mitarbeiter*in in staatlichen Organisationen?
Dann seien Sie beim 12. Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz am 6. November 2017 im ZDF in Mainz dabei!

Fortbildung zum Klassenrat in der Region Leipzig

“Mehr Demokratie im Schulalltag – den Klassenrat einführen” am 03.11.2017: Wie funktioniert der Klassenrat eigentlich? Wie kann der Klassenrat in der Schule verankert werden? Welche Methoden gibt es, um Prozesse zu moderieren? Wie kann die Kommunikationskultur verbessert werden? Die Fortbildung “Mehr Demokratie im Schulalltag – den Klassenrat einführen” bietet Ihnen die Möglichkeit das Modell Klassenrat kennenzulernen, mehr darüber zu erfahren, wie Sie ihn selbst bei sich in der Klasse einführen können und wie Sie dazu beitragen können mehr Demokratie in Ihrer Schule zu ermöglichen. Gleichzeitig erhalten Sie hilfreiche Methoden und Anstöße, um in der Schule Grundlagen für mehr Demokratie lernen und leben zu schaffen.

Mehr Mitsprache und Mitbestimmung

Länderzeit am 02. September 2017 um 10:10 Uhr im Deutschlandfunk: Die Frage “Mehr Mitsprache und Mitbestimmung – Wie kann Demokratie in der Praxis gefördert werden?” diskutiert Dörte Hinrichs am Mittwoch in der Länderzeit mit Expert*Innen und Hörer*Innen. Dabei soll es um die Frage gehen, welche Projekt es gibt, um Demokratie von Klein auf zu vermitteln und wie erfolgreich sie sind.

Demokratie aus Sicht von Kindern für die Ohren

“Wie funktioniert Demokratie” am 11. Juli 2017 beim Hörspielsommer in Leipzig

Wie erleben Schülerinnen und Schüler Demokratie in der Schule, was denken sie über Demokratie? Wie sieht es im Klassenrat aus, wie laufen Klassensprecherwahlen ab? Wo und wie erleben die Kinder Demokratie und Wahlen? Elke Hofmann besucht in der WDR-Produktion “Wie funktioniert Demokratie” die Klasse 6a der Königin-Luise-Schule in Köln und andere Orte, an denen Kinder mitbestimmen können.

#DemokratieGewinnt am 23.09.2016 in Mainz

#DemokratieGewinnt am 23.09.2016 in Mainz

Sie wollen Kinder und Jugendliche für Demokratie und Menschenrechte begeistern? Sie möchten junge Menschen am Schulleben, im Unterricht und in der Jugendarbeit beteiligen? Kinder- und Jugendbeteiligung und die Engagementförderung liegt Ihnen am Herzen?
Dann sein Sie dabei beim 11. Demokratie-Tag am 23. September 2016 im ZDF-Konferenzzentrum in Mainz!

Einladung “Demokratiepädagogik neu aufgestellt”

16. bis 17.11.2015 in Berlin –
Die Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik und die Heinrich-Böll-Stiftung laden Lehrkräfte, Pädagogen, Multiplikatoren und Wissenschaftler ein: zur Fachtagung “Ein Blick zurück – zwei Blicke nach vorn: Zehn Jahre nach dem Magdeburger Manifest”, zur Preisverleihung für demokratische Schulentwicklung “DemokratieErleben” und zum Demokratietag “Facetten der Demokratiepädagogik”.

Neu: Versand in die Schweiz und EU-Länder

Bestellungen von Materialien zum Klassenrat aus der Schweiz, Österreich, Italien, Belgien und Luxemburg können jetzt unkompliziert über unseren Online-Shop aufgegeben werden.

Wir freuen uns, damit einen Beitrag dazu zu zu leisten, das Modell des Klassenrat im deutschsprachigem Raum zu verbreiten.

Die Präsentation zum Klassenrat

Die Präsentation zum Klassenrat

Möchte man andere Lehrkräfte, Eltern oder Schülerinnen und Schüler für den Klassenrat begeistern, müssen meisten erst einmal viele grundsätzliche Fragen beantwortet werden: Was ist eigentlich der Klassenrat? Was bringt er? Wir läuft er ab und welche Rollen gibt es? Wie sehen die ersten Schritte aus? All diese Fragen greifen wir nun in unserer Präsentation “Der Klassenrat. Grundlagen und Umsetzung” auf.

Empfohlene Produkte

Entdecken Sie das Mitmach-Set zum Klassenrat!

In unserem Mitmach-Set zum Klassenrat finden Sie alle Materialien, die Sie zur Einführung des Klassenrats brauchen.

Ihre Vorteile im Klassenrats-Shop:

Versandkostenfrei bestellen

ab 15 € Bestellwert in DE mit Deutsche Post / UPS / DHL

Zahlung per Rechnung oder PayPal

ohne Mehrkosten

Einfach und sicher bestellen

dank SSL-Verschlüsselung

Kontaktieren Sie uns bei Fragen

E-Mail schreiben
Tel.: 0341 2217058-8